Unsere Apotheke

Die Max-Liebermann-Apotheke beherbergt neben dem für sie sichtbaren Verkaufsraum (Offizin) noch weitere Arbeitsplätze im sogenannten Backoffice-Bereich, den wir Ihnen im folgenden gern etwas näher vorstellen möchten.

Medikamentenlager

Die überwiegende Zahl der Arzneimittel wird bei Raumtemperatur in großen Schubladensäulen gelagert.

Ferner gibt es einzelne Medikamente (z. B. Impstoffe, Insuline und Präparate mit lebenden Kulturkeimen), die zwischen 2°C und 8°C im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen.

Generalalphabet

Hier lagern die meisten der bei uns vorrätigen Artikel und Medikamente. Dazu gehören unter anderem Tabletten, Kapseln, Dragees, Lösungen, Tinkturen, Säfte und Suppositorien (Zäpfchen). Wir haben etwa 6.000 verschiedene Arzneimittel an Lager und werden mehrmals täglich vom pharmazeutischen Großhandel beliefert, um Ihre Bestellungen zu bedienen und das Lager wieder aufzufüllen.

Rezeptur

Hier werden patientenindividuelle Rezepturen, meist nach Rezeptierung durch den Arzt, hergestellt. Hintergrund ist hier oft ein Therapieregime, das von Industrieprodukten nicht abgebildet werden kann oder aufgrund von kurzer Haltbarkeitsdauer jeweils frisch angefertigt werden muss. Am häufigsten werden Cremes und Salben individuell produziert und Tees gemischt sowie abgefüllt. Aber auch die Herstellung von Kapseln zur Einnahme, hier vor allem zur Anwendung bei Kindern, ist häufig eine unserer Rezepturaufgaben, da hier die Dosierung auf das niedrige Patientenalter angepasst werden muss. Die hierzu verfügbaren Industrieprodukte wenden sich mit ihrer Dosierung meist an Erwachsene.

Labor

Die Kontrolle der Ausgangsstoffe für die Rezeptur erfolgt hier, damit es bei Produktion und Abfüllung zu keinen Verwechslungen und Qualitätseinbußen kommt.

Sowohl chemische als auch physikalische Untersuchungsmethoden kommen zum Einsatz.

Warenbewirtschaftung

Die tägliche Belieferung durch den pharmazeutischen Großhandel und die pharmazeutische Industrie macht es notwendig, alle Warenbewegungen sorgfältig im Warenbewirtschaftungssystem, das ohne Computerunterstützung nicht denkbar wäre, vorzunehmen. Alle Bestandsveränderungen werden erfasst und führen bei Erreichen von Mindestbeständen zur Auslösung einer Bestellung.